Digitale
Ausstellung: Landhäuser
im Wandel

  • Wissenschaftskommunikation
  • Digital
  • Ausstellung
  • Video
  • Interface
  • Webdesign
  • UX/UI

Sie begegnen uns überall in Deutschland: Schlösser, Guts- oder Herrenhäuser. Heute sind sie verfallene Ruinen, Museen oder Luxushotels. Ihre Fassaden wirken scheinbar stark und unveränderlich, doch diese Landhäuser vereint eine bewegte Vergangenheit. An der Universität Tübingen sind sie Forschungsgegenstand. In dieser virtuellen Ausstellung kann das Landhaus Raum für Raum erkundet werden – ein spannender Blick hinter die Fassaden!

landhäuser-im-wandel.de

UNSERE LEISTUNGEN

Mit Hilfe von Workshops und im Austausch mit dem Forschungsteam der Universität Tübingen konzipierten wir diese virtuelle Ausstellung. Wir gestalteten das UX-Design, Collagen, Infografiken und Illustrationen. Zu den Leistungen gehörten ebenfalls die Programmierung und die Videoproduktion. Um die Ausstellung möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wurde sie komplett in leichte Sprache übersetzt.

Ansprechpartnerin

Diane Mehser diane@dithodesign.de

Herzlich willkommen
im Landhaus

Nutzer:innen navigieren über den Grundriss auf der Startseite durch neun Räume, die jeweils ein Thema behandeln. Im Schlafzimmer wird von Familie erzählt, im Stall vom Verhältnis zu Tieren, in der Küche kann man etwas über die Versorgung im Landhaus erfahren. Geführte Touren setzen Schwerpunkte zu Themen wie Herrschen, Wirtschaften und Arbeiten. Hinweistafeln an den realen Forschungobjekten selbst weisen auf die digitale Ausstellung hin (s.u.).

Wandel über 200 Jahre

Die Forschungprojekte an der Universität Tübingen sind in drei Epochen aufgeteilt und dehnen sich über den Zeitraum von 1770 bis 1990 aus. Die Forscher:innen untersuchen den Wandel des Familienbildes, den Wandel der Einstellungen zum Tier, zum Personal oder den Wandel der Nutzung der Landhäuser.

Stimmen aus dem Landhaus

Die Ausstellung lässt die unterschiedlichen Perspektiven im Landhaus zu Wort kommen. Stellvertreter aus den verschiedenen Epochen äußern sich zu den Räumen und bieten einen persönlichen Zugang mit ihren kleinen Geschichten und Anekdoten. Zusätzlich bekommen die Räume Atmosphäre durch ein passendes Sounddesign.